Michael Sailstorfer
Exhibition from July 5 2015 till September 13 2015
Curated by Damian Jurt
(e) Michael Sailstorfer (b. 1979, Germany) is one of the most important representatives of a young generation of German conceptual and installation artists. With his inexhaustible wealth of ideas he manages to continually update the definition of sculpture and to locate this in socially relevant contexts. Characteristic of his practice is the translation of everyday artefacts in works which draw attention to the connections between sound and materiality, metaphysics and physicality. At Kunsthaus CentrePasquArt the internationally known artist is presenting his first institutional exhibition in Switzerland. The acoustic and sculptural leitmotifs of the exhibition are created by a drum kit which, taken apart as individual instruments, is distributed throughout the spaces. The sounds of a drum solo are reproduced synchronically on each of these drum instruments. In addition to this sound installation, whose rhythm accompanies visitors through the spaces, are a series of archaic looking masks, large-scale installations made of tubes from lorry tyres and a film. The exhibition complex becomes a physical experience and refers to the potential for the things that surround us in life to acquire new meaning.
(g) Michael Sailstorfer (*1979, DE) gilt als einer der wichtigsten Vertreter einer jungen Generation von deutschen Konzept- und Installationskünstlern. Mit seinem unerschöpflichen Einfallsreichtum gelingt es ihm, den Skulpturbegriff immer wieder aufs Neue zu aktualisieren und in gesellschaftsrelevanten Zusammenhängen zu verorten. Charakteristisch für sein Schaffen ist die Übersetzung von Artefakten aus dem Alltag in Werke, welche die Übergänge zwischen Klang und Materialität, Metaphysik und Körperlichkeit erfahrbar machen. Im Kunsthaus CentrePasquArt realisiert der international anerkannte Künstler seine erste institutionelle Einzelausstellung in der Schweiz. Akustischer und skulpturaler Leitfaden der Ausstellung bildet ein Schlagzeug aus Stahl, das in seine einzelnen Instrumente zergliedert auf die Räume verteilt ist. Die Klang-Spuren eines Schlagzeugsolos werden auf jedem dieser Schlaginstrumente synchron wiedergegeben. Die Klanginstallation wird durch eine Serie archaisch anmutender Masken, raumfüllende Installationen aus Schläuchen von LKW-Reifen sowie eine neue Videoarbeit ergänzt und begleitet mit ihrem Rhythmus die Besuchenden durch die Räume. Der Ausstellungskomplex wird zur körperlichen Erfahrung und verweist auf das Umdeutungspotenzial der Dinge, die uns im Leben umgeben.
Pictures: GFF GmBH